Home
Technik „on tour“ …
Am 15.03.2023 fuhren wir, die Klasse 9V2 und Teile der Klasse 10 M, mit unseren Klasslehrern Herrn Motschmann und Herrn Lindner sowie dem Fachlehrer Herrn Bauer-Formhals, nach Bayreuth in die sog. „offene hightech-Werkstatt FabLab“.
Dort nahmen wir am Workshop: „Einführung in den 3-D-Druck sowie Textildruck“ teil.
Die Kosten des Kurses wurden über Mittel des Fördertopfs „Praxis an Mittelschulen“ gestellt. Die Fahrtkosten zum Veranstaltungsort wurden vom Elternbeirat und Förderverein der Heiligkreuz-Mittelschule übernommen. Dafür einen herzlichen Dank!
Wir trafen uns früh um 08:45 Uhr am Coburger Hauptbahnhof, lösten unsere Tickets und fuhren mit dem Zug zum Hauptbahnhof Bayreuth.
Von dort ging es zu Fuß den ca. 3 km langen Weg zum FabLab in der Medicusstraße 3. Naja! Manche versuchten den Fußweg mit einem etwas exotischen Fortbewegungsmittel zu bewältigen. ;)
Der Lehrgang startete ab 11:00 Uhr, vorher wurden wir in zwei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe startete mit dem 3-D-Druck, die andere mit dem Textil-Druck. Um ca. 13:30 Uhr wechselten dann die Aufgaben.
Beim Textil-Druck wurden wir über eine Präsentation zunächst über die Aufgaben, Entstehungsgeschichte und Kursangebote des FabLab aufgeklärt.
Danach erklärte man uns, wie der Folienplotter funktioniert und worauf man bei der Benutzung achten muss.
Zunächst wurden Motive im Internet gesucht, oder eigene Vorschläge in digitaler Form geladen.
Der Unterricht im Fach Informatik zum Thema Bildbearbeitung war hierbei hilfreich, denn es musste für einen sauberen Druck das Motiv von einer Rastergrafik in eine Vektorgrafik umgewandelt werden. Über ein passendes Programm exportierten wir daher die Grafiken in eine Vektorgrafik, welche dann als Druckauftrag an den Plotter ging.
Bevor wir unsere Motive auf die T-Shirts bügeln konnten, mussten wir nach dem Druck durch den Folienplotter, mit einem kleinen Messer, die überschüssigen also leeren Bereiche abziehen.
Jetzt war der große Moment da: Das aufbereitete Motiv wurde auf einer speziellen Heiz-Druck-Maschine aufgepresst.
Hier die Ergebnisse der Gruppen:
Diese beiden Herren hatten sichtlich Spaß!
Beim 3-D-Druck wurden wir ebenfalls mit einer kleinen Präsentation über den Vorgang des Druckens mit Filamenten aufgeklärt.
Wir durften uns auch selbst einen Einblick über die Vorarbeiten des 3-D-Drucks am Computer verschaffen. Hierbei konstruierten wir einen Schlüsselanhänger über das Programm DinkerCad.
Die Ergebnisse mussten in ein bestimmtes Format überführt werden, welches der Drucker verstehen kann.
Im Anschluss fügten wir – jeder sein eigenes Modell – in den Druckbereich ein und starteten den Druckvorgang.
Am 3-D-Drucker wurden wir über Filamentwechsel, Anschlüsse usw. informiert und konnten die ersten Arbeitsabläufe unseres Projekts beobachten. Da der Druck selbst lange dauert, wurden wir darüber informiert, dass die Ergebnisse später per Post zugeschickt würden.
Nach einer gemeinsamen Abschlussbesprechung verabschiedeten wir uns und verließen das FabLab wieder in Richtung Innenstadt.
Dort hatten wir noch Zeit für einen Bummel in diversen Geschäften und Einkaufszentren, Besuchen leckerer Döner-Pizza-Asia-Läden oder einfach zum Chillen.
Um 20 Uhr endete der Projekttag und wir fuhren mit dem Zug zurück.