Letzte Impulse vor der „Wahl“ …

Auch für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen steht eine Entscheidung an:
Die Wahl eines Ausbildungsplatzes oder eine Fortsetzung der schulischen Bildung.
Im Rahmen der Bildungspartnerschaft zwischen der Heiligkreuz-Mittelschule und Firma Waldrich fand daher am 17.02.2025 in der Schule ein Aktionstag statt, um für „Wechselwähler“ noch weitere Impulse zu geben.
Ausbilder und Auszubildende der Firma Waldrich stellten 3 Ausbildungsberufe vor. Dabei hatten die Schülerinnen und Schüler der 10 M und V2 die Gelegenheit, unter Anleitung praktisch tätig zu werden:

Industriemechaniker*in:
Hier wurde ein Würfel aus Aluminium hergestellt:Arbeitsschritte waren dabei z. B. das Anreißen der Bohrmittelpunkte für die Würfelaugen, Vor-körnen zur Vermeidung von Verrutschen des Bohrers beim Bohren und schließlich das Bohren an der Ständerbohrmaschine mit speziellen Bohrern und einstellen der Bohrtiefe.
Das Ergebnis war ein formschöner Würfel aus Aluminium.


Elektroniker*in:
Unter Anleitung der Azubis lernten die Schülerinnen und Schüler das Löten kennen. Es wurden mithilfe einer Lötstation elektronische Bauteile auf einer Platine verlötet. Neben der Löttechnik und entsprechender Arbeitsschutzmaßnahmen, lernten die Schülerinnen und Schüler außerdem verschieden elektronische Bauteile und deren Funktionen/Eigenschaften kennen.
Das Ergebnis war ein elektronischer Würfel.



Produktdesigner*in:
Anhand von Zuordnungsaufgaben wurden Schrägbilder (räumlich dar-gestellte Werkstücke) den passenden Ansichten (Vorder-, Drauf- und Seitenansicht) zugeordnet.
Im Anschluss wurden fehlende Linien in der 3‑Tafel-Ansicht ergänzt.
Über ein mit 3-D-Drucker erzeugtem Modell wurde im nächsten Schritt das gedruckte Modell zur abstrakten Darstellung auf Papier gebracht.
Im letzten Schritt wurde die Planungszeichnung für einen „echten Würfel“ erarbeitet. Das Ergebnis entspricht sozusagen der Technischen Zeichnung für den Aluminiumwürfel.

Fazit:
Ein interessanter Einblick in 3 technische Berufe, die von unserem Bildungspartner Firma Waldrich angeboten werden und für manche Schülerinnen und Schüler nochmal ein Impuls, über diese Angebote nachzudenken.