Assessmentcenter für die 9 eCn

Am 25. und 26. Februar 2025 haben wir ein fiktives Assessmentcenter für die Schülerinnen und Schüler der 9eCn der Heiligkreuz-Mittelschule und der Mittelschule am Moos durchgeführt. Hierbei haben wir professionelle Unterstützung von der Arbeitsagentur für Arbeit, der IHK, sowie den Firmen Leise, Waldrich, IBC Solar, Schumacher Packaging und Martin Metal erhalten.

Ziel war es, das Selbstvertrauen der Schüler zu stärken und ihnen wichtige Fähigkeiten für den Arbeitsalltag zu vermitteln. Sie lernten, wie man einen Einstellungstest löst, wie man sich richtig vorstellt und wie man gut im Team zusammenarbeitet. Die Jugendreferentinnen der Evangelischen Jugend Coburg (ejott) hatten zusammen mit den Lehrern ein spannendes Programm vorbereitet.

Frau Wank und Frau Haser von der Arbeitsagentur leiteten an beiden Tagen einen Workshop zur Selbstpräsentation. Dabei beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit ihren eigenen Fähigkeiten, Stärken und Erfahrungen und lernten, sich auf professionelle Weise vorzustellen.

Frau Wehrmann leitete einen Workshop, der die Kommunikationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler stärkte. Sie hatten die Gelegenheit, sich in einer Diskussionsrunde zu beweisen, eigene Ideen und Lösungsvorschläge einzubringen und gemeinsam einen Lösungsweg zu finden.

Frau Moser und Frau Faber boten einen Workshop zur Zusammenarbeit an, bei dem es ebenfalls um Teamarbeit ging. In kleinen Gruppen bearbeiteten die Schülerinnen und Schüler praktische Aufgaben gemeinsam.

Für viele Schülerinnen und Schüler war das Vorstellungsgespräch der Höhepunkt des Programms. Um dies so realistisch wie möglich zu gestalten, nahmen Ausbildungs- und Personalverantwortliche aus fünf Unternehmen teil: Leise, IBC Solar, Martin Metallverarbeitung, Schumacher Packaging und Waldrich Coburg. Die Unternehmensvertreterinnen und -vertreter führten mit jedem Einzelnen ein Bewerbungsgespräch und gaben anschließend individuelles Feedback. Dabei erfuhren die Jugendlichen, welchen Eindruck sie hinterlassen hatten und bekamen wertvolle Tipps für ihr zukünftiges Vorstellungsgespräch.

Dank der Unterstützung regionaler Unternehmen konnte ein hochwertiges Programm angeboten werden. Wir sind sehr dankbar und freuen uns über die kompetente und praxisorientierte Unterstützung unserer Kooperationspartner. Die Rückmeldungen der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler zeigen, dass unsere Netzwerkarbeit ein wichtiger Bestandteil des eCn-Projekts ist und den Jugendlichen eine solide Grundlage für ihren Einstieg ins Berufsleben bietet.